Tedi setzt auf frischen Auftritt mit neuem Stroe-Konzept

11. Oktober 2024 - Der Nonfood-Discounter Tedi startet mit einem neuen Store-Konzept, das nicht nur einen moderneren, ansprechenderen Look bieten soll, sondern auch die preisbewusste Kundschaft nicht aus den Augen verliert. Nach einer erfolgreichen Testphase in 20 Filialen – sowohl in Deutschland als auch im Ausland – plant das Unternehmen nun, dieses Konzept auf alle rund 3.250 Standorte auszudehnen. Ziel ist es, das Einkaufserlebnis in den Tedi-Märkten zu verbessern und gleichzeitig die Expansionsstrategie des Unternehmens voranzutreiben.

Quelle: FIM Unternehmensgruppe

Petar Burazin, CEO von Tedi, erklärte, dass das neue Konzept darauf abzielt, den Kunden einen angenehmen und einladenden Markt zu bieten, in dem sie sich wohlfühlen und wertgeschätzt werden. „Man muss nicht billig aussehen, um günstige Produkte anzubieten“, so Burazin. Das neue Design soll ein modernes, helleres Einkaufserlebnis schaffen, das die Kunden dazu einlädt, mehr Zeit im Geschäft zu verbringen, ohne das Gefühl zu haben, auf Qualität oder Preis verzichten zu müssen.

Der Praxistest des neuen Store-Konzepts läuft derzeit, und laut Burazin sind die Grundzüge bereits festgelegt. In der aktuellen Phase geht es vor allem um kleinere Anpassungen. Obwohl er keine genauen Zahlen zu den Kosten des Umbaus nennen möchte, wird der Rollout aller Filialen als eine große Herausforderung für das Unternehmen angesehen. Tedi plant, im Rahmen dieses Projekts alle Filialen nach und nach zu modernisieren, was eine erhebliche Investition bedeutet.

Das Unternehmen verfolgt ambitionierte Wachstumsziele: Innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre will Tedi seine Filialanzahl auf 5.000 Standorte in Europa ausbauen. Langfristig sieht Burazin sogar Potenzial für bis zu 10.000 Filialen auf dem europäischen Markt. Damit unterstreicht Tedi seine Strategie, die Marktführerschaft im Nonfood-Discount weiter auszubauen.

Ein zentrales Element des neuen Store-Konzepts ist die Präsentation von Produkttrends. So wird es in den Filialen spezielle „Trendi-Point“-Stationen geben, an denen aktuelle Trends und Produkte gezielt in Szene gesetzt werden. Auch in bestehenden Sortimentsbereichen gibt es Änderungen: Beispielsweise wird das Spielwarensortiment künftig stärker strukturiert und erhält einen eigenen Abteilungscharakter. Dies soll vor allem Kinder ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, in den Märkten zu verweilen und zu spielen.

Tedi strebt für das Geschäftsjahr 2024/25 (bis zum 30. April) einen Bruttoumsatz von 3 Milliarden Euro an, wobei der deutsche Markt mit 2 Milliarden Euro einen wichtigen Beitrag leistet. Mit dem neuen Store-Konzept und den geplanten Filialumbauten soll das Unternehmen auch langfristig sein Wachstum sichern und seine Marktstellung im Nonfood-Discount weiter festigen.