FIM Unternehmensgruppe FIM Unternehmensgruppe
FIM Unternehmensgruppe
Unternehmensporträt
Geschäftsfelder
Das Team
Gründer & Gesellschafter
Historie
Unternehmensstruktur
Downloads
FIM Marktüberblick
Immobilienportfolio
Anforderungsprofil
Ankaufprozess
Optimierungsprozess
Portfolio
Vermietung
Karriere
Ihr Einstieg bei FIM
Offene Positionen
Suche
Kontakt
zur klassischen Ansicht

Ankaufsprozess

Das potenzielle Ankaufsobjekt verfügt nun über eine positive Desktop-Prüfung und vor Ort konnte durch Analysten der FIM Unternehmensgruppe die Funktionalität des Standorts bestätigt werden, was in Zusammenhang mit der erstellten Standort-, Wettbewerbs- und Potentialanalyse somit eine fundierte Grundlage für eine Ankaufsentscheidung darstellt.

Dies alles erfolgt, um die Nachhaltigkeit und gegebenenfalls auch weiteres Wertschöpfungspotential des Standorts nachvollziehen zu können. Auf diese Weise können wir der hohen Qualität unserer Analysen und dem damit verbundenen Anspruch an uns und auch unseren Anlegern gegenüber dauerhaft gerecht werden.

Objektangebot

Der Ankaufsprozess wird mit dem Eingang des Angebots für eine potenzielle Ankaufsimmobilie eingeleitet. Dabei kommt es zu einer konzisen Sichtung und einer zeitnahen Rückmeldung an den Anbietenden.

Desktop-Prüfung

Nach dem Eingang eines Angebots beginnen wir mit einer internen Desktop-Prüfung. Dabei wird ein vorliegendes Verkaufsexposé zunächst grob gesichtet und auf die grundsätzliche Attraktivität des potenziellen Ankaufsobjekts hin bewertet. Die entscheidende Frage, die in diesem ersten analytischen Schritt zu klären ist, besteht darin, ob der angebotene Standort unseren hohen Standards hinsichtlich seiner Nachhaltigkeit und seinem Wertschöpfungspotential gerecht wird.

Begehung vor Ort

Liegt für ein potenzielles Ankaufsobjekt eine positive Desktop-Prüfung vor, kommt es in einem nächsten Prüfungsschritt zu einer Begehung vor Ort. Analysten der FIM Unternehmensgruppe machen sich jetzt auf den Weg, um sich ein eigenes Bild von dem infrage kommenden Standort zu machen. Auch im Zeitalter der Digitalisierung ist eine klassische Begehung vor Ort durch kompetente und erfahrene Analysten nicht zu ersetzen. Durch sie kann ein authentisches Bild von der Funktionalität des Standorts gewonnen werden.

Letter of Intent

Zeichnen Desktop-Prüfung und Vor-Ort-Begehung ein positives Bild, wird die FIM Unternehmensgruppe als Nächstes einen Letter of Intent formulieren. Dabei handelt es sich um eine juristisch verbindliche Interessensbekundung, die ein konkretes Kaufinteresse anmeldet. Zu diesem Zeitpunkt liegen auch bereits konkrete Vorstellungen über den Kaufpreis vor und werden dem potenziellen Verkäufer mitgeteilt.

Standort-, Wettbewerbs- und Potentialanalyse

Jede potenzielle Ankaufsimmobilie, für die eine interne Desktop-Prüfung positiv abgeschlossen wurde und eine Kaufpreiseinigung mit der Verkäuferseite vorliegt, wird einer umfassenden internen Standort-, Wettbewerbs- und Potentialanalyse und danach einer intensiven rechtlichen und technischen Due-Diligence-Prüfung unterzogen. In Abhängigkeit von den Ergebnissen dieser Analyse wird anschließend die Ankaufsentscheidung für eine Immobilie getroffen.

Ankauf

Das potenzielle Ankaufsobjekt verfügt nun über eine positive Desktop-Prüfung und vor Ort konnte durch Analysten der FIM Unternehmensgruppe die Funktionalität des Standorts bestätigt werden, was in Zusammenhang mit der erstellten Standort-, Wettbewerbs- und Potentialanalyse somit eine fundierte Grundlage für eine Ankaufsentscheidung darstellt.

Dies alles erfolgt, um die Nachhaltigkeit und gegebenenfalls auch weiteres Wertschöpfungspotential des Standorts nachvollziehen zu können. Auf diese Weisen können wir der hohen Qualität unserer Analysen und dem damit verbundenen Anspruch an uns und auch unseren Anlegern gegenüber dauerhaft gerecht werden.

Kontakt
Anfahrt
Impressum
Datenschutz
Informationspflichten
© 2023 FIM Unternehmensgruppe
IHK Ausbildungsbetrieb