Dies zeigt den anhaltenden Erfolg und das starke Wachstum des Unternehmens. Im Inland wurden die Umsätze um 6 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro erhöht, während die internationalen Märkte einen noch stärkeren Anstieg verzeichneten: hier stiegen die Erlöse um 18,9 Prozent auf 5,4 Milliarden Euro. Dieses Wachstum unterstreicht, dass Rossmann sich als einer der führenden Einzelhändler auf dem deutschen Markt etabliert hat.
Obwohl auch der Konkurrent dm ein starkes Wachstum im gleichen Zeitraum verzeichnete – 11,6 Prozent insgesamt, mit einem Anstieg des Deutschland-Umsatzes um rund 9,5 Prozent – zeigt Rossmann weiterhin seine Wettbewerbsfähigkeit und Ambition. Besonders bemerkenswert ist, dass Rossmann bereits im vergangenen Jahr erfolgreich auf eine Kombination aus Expansion, Digitalisierung und Sortimentserweiterung setzte, um dieses Wachstum zu erzielen.
Für das laufende Jahr plant Rossmann, das Wachstum noch weiter zu beschleunigen. Das Unternehmen kündigte an, dass das Investitionsvolumen auf 540 Millionen Euro steigen werde – ein Plus von 150 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Expansionsstrategie ist die Eröffnung neuer Filialen: Bis Ende 2025 sollen etwa 330 neue Rossmann-Märkte eröffnen, davon 75 in Deutschland. Auch im Ausland wird die Expansion vorangetrieben: In der Schweiz sollen bis Jahresende bis zu 15 neue Filialen dazukommen, und auch in Polen und Spanien sind weitere Neueröffnungen geplant.
Ein zentraler Bereich des Wachstums liegt in der Erweiterung des Nahrungsmittelgeschäfts. Dieser Bereich hat sich bereits im letzten Jahr als einer der wichtigsten Wachstumstreiber für Rossmann erwiesen. Das Unternehmen nutzt unter anderem gezielte Rabatte auf Bio-Produkte sowie Diät- und Sportnahrung, um den Kundenstamm zu erweitern. Ab Januar 2025 profitieren Kunden von einem 20-Prozent-Rabatt auf diese Produkte, insbesondere auf die Eigenmarken Enerbio und Wellmix. Zudem wird die Präsenz von Enerbio in den Filialen weiter ausgebaut: Ab Mitte Januar wird es in über 1.400 Rossmann-Märkten sogenannte Highlight-Türme geben, die das ganze Jahr über attraktive Aktionen und Angebote präsentieren.
Ein weiterer wichtiger Wachstumstreiber für Rossmann ist die digitale Weiterentwicklung, insbesondere die Rossmann-App. Die Nutzerzahlen der App stiegen 2024 um 33 Prozent auf mehr als 10 Millionen monatlich aktive Nutzer. Damit ist die App von Rossmann die führende unter den Drogeriemarkt-Apps. Im Vergleich dazu hatte dm im September 6,2 Millionen aktive Nutzer zu verzeichnen. Rossmann profitiert dabei besonders von der Integration von Rabatt-Coupons, die das Unternehmen im Gegensatz zu dm stärker nutzt, da dieser auf eine Dauerpreisstrategie setzt. Bis Anfang Februar 2025 bietet auch dm eine Rabattaktion von 10 Prozent auf Einkäufe über die App an, was den Wettbewerb im digitalen Bereich weiter anheizt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rossmann auch im Jahr 2024 seine Position als führender Akteur im Drogeriemarkt ausbauen konnte. Durch die konsequente Expansion, verstärkte Investitionen in neue Filialen, die Weiterentwicklung des Nahrungsmittelgeschäfts und der erfolgreichen Digitalisierung über die App wird das Unternehmen auch in den kommenden Jahren auf Wachstumskurs bleiben.