Rossmann hat die Bedeutung des Konzepts erkannt und startet nun mit einem Pilotprojekt, das zehn Abholstationen für Bestellungen aus dem Onlineshop umfasst. dm, der Marktführer im Drogeriebereich, hat bereits vor Jahren begonnen, dieses System erfolgreich zu implementieren. Rossmann reagiert damit auf die steigende Nachfrage nach solchen Services, wie das Unternehmen mitteilt. Zusätzlich erhofft sich der Drogeriekonzern eine spürbare Entlastung der Mitarbeiter in den Filialen. Sollte der Testlauf erfolgreich verlaufen, plant Rossmann eine rasche Ausweitung des Projekts, ohne jedoch konkrete Details zu nennen.
dm ist in diesem Bereich deutlich weiter. Seit der Einführung im Jahr 2022 hat das Unternehmen das Abholkonzept in 1.537 seiner insgesamt rund 2.100 Filialen in Deutschland integriert. „Wir sehen eine steigende Akzeptanz sowohl für die Express-Abholung als auch für die kontaktlose Abholung an den Stationen und rechnen mit einem kontinuierlichen Anstieg der Nutzung“, erklärt Sebastian Bayer, Einkaufschef von dm, gegenüber der LZ. Das Unternehmen plant, sofern die baulichen Voraussetzungen gegeben sind, in allen Filialen Abholstationen zu installieren. Die Mitarbeiter profitieren ebenfalls von der Einführung, da die Arbeitsbelastung reduziert wird, so Bayer.
Die Stationen von dm können bis zu 36 Kunden gleichzeitig bedienen. Bestellungen können innerhalb von zwei Stunden nach Aufgabe während der regulären Öffnungszeiten abgeholt werden. dm platziert diese Automaten in der Regel am Eingang der Märkte, während Rossmann sie zentral im Markt aufstellt und mit den Fotobestellservices kombiniert.
Der drittgrößte Drogeriehändler Müller hält sich bei der Einführung von Abholstationen zurück. In seinen europaweit 941 Filialen sind solche Stationen derzeit kaum zu finden. In Deutschland bietet Müller allerdings bereits seit 2014 die Abholung von online bestellten Waren in seinen 580 Filialen an. Seit 2020 ist dieser Service auch in Österreich und seit 2021 in der Schweiz verfügbar.
Die Kunden können dabei sowohl aus dem stationären Sortiment als auch aus einem erweiterten Online-Angebot wählen und ihre Auswahl zur Abholung in die Filiale liefern lassen. Laut Angaben aus Ulm versteht Müller Click & Collect als zusätzlichen Service, legt den Fokus aber weiterhin auf die Beratung in der Filiale und die Lieferung direkt nach Hause.