Müller erneuert Webshop

17. Januar 2025 - Müller setzt einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung und E-Commerce. Im ersten Quartal 2025 wird das Unternehmen einen vollständig überarbeiteten Webshop präsentieren, der darauf abzielt, mit neuen Funktionen und einer verbesserten Nutzererfahrung zu einem ernstzunehmenden Online-Wettbewerber aufzusteigen. Die Modernisierung des Onlineshops ist laut Unternehmensangaben ein strategischer Schritt, um flexibler auf Marktveränderungen reagieren zu können und gleichzeitig das digitale Wachstum zu beschleunigen.

Quelle: Müller Handels GmbH & Co. KG/ Wikimedia Commons

Nach Jahren eines eher langsamen Umdenkens in Bezug auf das digitale Geschäft, hat Müller nun entschieden, den Online-Shop grundlegend neu zu strukturieren. Die Umstellung ist auf ein umfassendes Konzept ausgelegt, das die Produkte für Kunden deutlich schneller auffindbar macht und Innovationen wie die Express-Abholung in den Filialen integriert. Kai Renchen, der seit einem Jahr als Geschäftsbereichsleiter Digital tätig ist, verantwortet diese Transformation. Als ehemaliger Gründer des erfolgreichen Online-Beauty-Anbieters Parfumdreams hat Renchen mit einem erfahrenen Team und dem Dienstleister KPS eine Lösung entwickelt, die auf den sogenannten MACH-Prinzipien basiert. Diese beinhalten die Aufteilung des Shops in eigenständige Module (Microservices), die Verwendung von APIs (API First), Cloud-basierte Infrastruktur und die Trennung von Front- und Backend (Headless).

Renchen zeigt sich zuversichtlich, dass Müller im Online-Bereich ein enormes Potenzial hat, das in den kommenden Jahren weiter ausgeschöpft werden soll. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, die Position im E-Commerce auszubauen, und hofft, in den kommenden Monaten signifikante Fortschritte zu erzielen. Besonders positiv für die Digitalstrategie von Müller ist, dass Produktkategorien wie Düfte oder Spielwaren besonders gut für den Online-Handel geeignet sind. Müller hatte sich lange Zeit zurückgehalten, was den Online-Verkauf betrifft. Der erste Online-Shop wurde erst zu Beginn der 2010er-Jahre eingeführt, und während der Pandemie startete das Unternehmen das „Click & Collect“-Angebot, bei dem Kunden online bestellen und die Waren in den Filialen abholen können.

Im Jahr 2020 begann Müller schließlich auch mit der Auslieferung von Bestellungen in Deutschland und Österreich. Vor diesem Schritt hatte der Gründer Erwin Müller den Online-Markt eher zurückhaltend beobachtet, um sicherzustellen, dass die Investitionen sinnvoll und nachhaltig sind. Jetzt jedoch soll der neue Online-Auftritt in allen Ländern, in denen Müller tätig ist, ausgerollt werden, mit dem Ziel, den Umsatz weiter zu steigern.

In puncto Investitionen wird geschätzt, dass sich die Modernisierung des Webshops im mittleren einstelligen Millionenbereich bewegt. Müller selbst gibt keine genauen Zahlen bekannt. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Integration von Künstlicher Intelligenz gelegt, die schrittweise in Funktionen wie der Produktsuche eingesetzt wird. Auch die Omnichannel-Strategie, die es den Kunden ermöglicht, im Müller-eigenen Treueprogramm „Blüten“ zu sammeln, wird weiter ausgebaut. Renchen blickt optimistisch auf die kommenden Entwicklungen und sieht großes Potenzial für das Unternehmen im digitalen Handel.