Galeria plant Kooperation mit Lidl zur Kundensteigerung

28. Juni 2024 - Galeria wagt den Schritt in Richtung Discount und plant eine Zusammenarbeit mit Lidl, um mehr Kunden in die Kaufhäuser zu bringen. Laut Recherchen der LZ befindet sich der Konzern in fortgeschrittenen Verhandlungen mit Lidl, um eine Partnerschaft im Lebensmittelbereich einzugehen. Es wird berichtet, dass Lidl beabsichtigt, in rund 15 der künftig noch 83 Galeria-Filialen einzuziehen.

Quelle: Galeria Kaufhof GmbH/Wikimedia Commons

Auf Anfragen zu diesen Verhandlungen reagierte Galeria bisher nicht. Lidl bestätigte lediglich, dass sie grundsätzlich alle verfügbaren Standorte prüfen, unabhängig davon, ob diese in ländlichen Gebieten oder attraktiven Innenstadtlagen liegen.

Diese geplante Kooperation ist ein zentraler Bestandteil von Galerias neuer Strategie. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit mit Lidl die Kundenfrequenz in den Kaufhäusern zu erhöhen. Insider berichten, dass das Thema bei Lidl jedoch weniger prioritär behandelt wird. Trotzdem bietet sich für Lidl die Möglichkeit, ihre Präsenz in innerstädtischen Lagen deutlich zu erhöhen.

Das Vorhaben ist jedoch noch nicht endgültig beschlossen. Galeria befindet sich nach der dritten Insolvenz in vier Jahren noch im Restrukturierungsprozess. Der Neustart ist für Ende Juli vorgesehen. Der Konzern arbeitet derzeit intensiv an verschiedenen Fronten, um das Geschäft zukunftsfähig zu machen.

Laut internen Präsentationen konnte Galeria bereits die jährlichen Mietkosten um einen hohen zweistelligen Millionenbetrag senken. Zur Belebung des Geschäfts plant das Unternehmen eine Stärkung der Bereiche Beauty, Wäsche, Schuhe und Handtaschen. Darüber hinaus wird nicht nur im Lebensmittelbereich nach externen Partnern gesucht. Strategische Partnerschaften im Lebensmitteleinzelhandel, Möbel- und Elektronikbereich sollen helfen, ungenutzte Flächen besser zu nutzen. Ab Herbst sollen zudem lokale Partner zur Untermiete gefunden werden.

Im Bereich E-Commerce plant Galeria einen radikalen Schnitt. Das klare Ziel ist, die aktuellen Verluste sofort zu stoppen. Der Online-Shop soll auf ein Marktplatzmodell umgestellt werden, um diese Zielsetzung zu erreichen.